Hypnosecoaching
&
Systemisch-psychodynamisches Coaching
Hier erfahrt ihr mehr über Hypnosecoaching und dem weiteren Coachingansatz (Metatheorie der Veränderung) nach dem ich arbeite.
In meiner Arbeit mit Kindern setze ich Traumreisen und Geschichten ressourcenstärkend ein, um ihm die notwendige Resilienz und Selbstsicherheit mitzugeben, damit es auch schwierige Lebenssituationen gut meistern kann. Sprecht mich dazu gerne an.
Was ist Hypnose
und was ist es nicht
Häufig haben wir zum Thema Hypnose ein ganz falsches Bild vor Augen.
Wir denken an Show-Hypnose, an völlig ausgeliefert sein, Kontrollverlust und Zauberei.
Doch was ist Hypnose wirklich?
Um mit einigen Vorurteilen aufzuräumen, habe ich euch ein kleines Q&A zusammengestellt.
Damit du Hypnose als das sehen kannst, was es wirklich ist.
Eine sehr effektive wissenschaftlich basierte und anerkannte Methode, die dir deine Freiheit nicht nimmt, sondern dich zurück in die innere Freiheit und Selbstbestimmung bringen kann.
1. Ist Hypnose eine anerkannte Therapiemethode?
Ja, Hypnose ist eine wissenschaftlich anerkannte Methode, die in Therapie, Coaching und Medizin erfolgreich eingesetzt wird. Die Deutsche Gesellschaft für Hypnose und Hypnotherapie (DGH) sowie die American Psychological Association (APA) bestätigen ihre Wirksamkeit, insbesondere in den Bereichen Stressbewältigung, Traumaverarbeitung, Schmerztherapie und Verhaltensänderung.
2. Verliere ich während der Hypnose die Kontrolle?
Nein, du bist während der Hypnose nicht willenlos oder „ausgeschaltet“. Hypnose ist ein Zustand tiefer Entspannung und erhöhter Fokussierung – ähnlich wie bei einer Meditation oder beim Tagträumen. Du bekommst alles mit und kannst die Hypnose jederzeit beenden, wenn du möchtest.
3. Kann mir in Hypnose etwas eingeredet werden, das ich nicht will?
Nein. Dein Unterbewusstsein akzeptiert nur das, was mit deinen persönlichen Werten und Überzeugungen übereinstimmt. Du kannst nicht zu etwas gezwungen werden, das du nicht möchtest.
4. Ist Hypnose das Gleiche wie Show-Hypnose aus dem Fernsehen?
Nein. Show-Hypnose dient der Unterhaltung und hat nichts mit der seriösen, therapeutischen oder coachenden Hypnose zu tun. In einer professionellen Hypnose-Sitzung geht es darum, dich zu unterstützen und deine individuellen Themen zu bearbeiten – in einem geschützten Rahmen und mit Respekt für deine Persönlichkeit.
5. Was passiert während einer Hypnose-Sitzung?
In einer Hypnose-Sitzung wirst du sanft in einen entspannten Zustand geführt, in dem dein Unterbewusstsein besonders aufnahmefähig ist. Je nach Ziel der Sitzung arbeiten wir mit EMDR, Methoden aus dem NLP, gezielten Suggestionen, inneren Bildern oder anderen hypnotherapeutischen Techniken, um Blockaden zu lösen, Ängste zu überwinden oder gewünschte Veränderungen zu fördern.

6. Ist jeder Mensch hypnotisierbar?
Die meisten Menschen sind hypnotisierbar – vorausgesetzt, sie sind offen für den Prozess und möchten sich darauf einlassen. Hypnose ist ein natürlicher Zustand, den wir alle täglich erleben, z. B. kurz vor dem Einschlafen oder beim Tagträumen.
7. Wie fühlt sich Hypnose an?
Viele Menschen beschreiben Hypnose als einen Zustand tiefer Entspannung und angenehmer Ruhe. Du bist wach, bekommst alles mit und fühlst dich oft erfrischt und klarer nach der Sitzung.
8. Wie viele Sitzungen brauche ich?
Das ist individuell und hängt vom jeweiligen Thema ab. Manche Anliegen lassen sich bereits in wenigen Sitzungen lösen, während tiefere Themen eine intensivere Begleitung erfordern. In einem Erstgespräch klären wir gemeinsam, was für dich sinnvoll ist.
9. Ist Hypnose gefährlich?
Nein, Hypnose ist bei seriöser Anwendung absolut sicher. Es gibt keine „Nebenwirkungen“ im klassischen Sinne. Eine professionelle Hypnose ist immer auf dein Wohlbefinden ausgerichtet und wird nur mit deiner Zustimmung durchgeführt.
10. Ist Hypnose für jeden geeignet?
Grundsätzlich ja, allerdings gibt es einige Kontraindikationen, wie schwere psychische Erkrankungen (z. B. Psychosen) oder bestimmte neurologische Erkrankungen. In einem Vorgespräch klären wir, ob Hypnose für dich geeignet ist.

In meiner Arbeit orientiere ich mich an den folgenden 8 Leitprozessen, über die wir gemeinsam eine Veränderung herbeiführen können.
-
Selbstverantwortung (Autonomie statt Manipulation)
-
Bewusstsein (Reflektieren statt alte Denkmuster)
-
Selbstwahrnehmung (Achtsam statt Regelorientiert)
-
Bedürfnisregulation (Innere Motivation statt Standardziel)
-
Akzeptanz (Lösungen von innen heraus statt Scheinlösungen)
-
Selbstausdruck (Authentisch statt oberflächlich beeindrucken)
-
Resonanz (Flexibel bleiben statt Scheinsicherheit wahren)
-
Verstehen (Andere verstehen statt sich nur über ihr Verhalten zu wundern)
Coaching nach der Metatheorie der Veränderung
Ich arbeite im Coaching nach der Metatheorie der Veränderung (Coachingzentrum Hephaistos).
Dabei gehen wir davon aus, dass Veränderung nicht durch einfache Lösungen entsteht, sondern durch ein tiefes Verständnis der inneren Dynamiken.
Dieser ganzheitliche Ansatz verknüpft verschiedene Methoden und Konzepte unter anderem aus den Bereichen der Gestalttherapie, der emotionsfokussierten Therapie, aus der Gesprächstherapie, aus der Transaktionsanlyse, aus der Traumatherapie, aus der Systemtheorie sowie achtsamkeitsbasierte Methoden.
Detaillierte Informationen zu dem Ansatz findest du unter https://metatheorie-der-veraenderung.info/
In einem Coaching mit mir arbeiten wir nicht alleine an der schnellen Veränderung, stattdessen erkunden wir gemeinsam was dich noch in der ungünstigen Lage hält und schaffen so eine nachhaltige Veränderung.
Wir betrachten wie du Entscheidungen triffst, innere Konflikte steuerst und mit Unsicherheiten umgehst.
Statt starre Methoden vorzugeben, erforschen wir gemeinsam, welche individuellen Muster dich blockieren und wie du mehr Wahlfreiheit und Selbstbestimmung dein Leben bringst.